Über uns

Das Jugendzentrum.digital versteht sich als eine Einrichtung für Offene Kinder- und Jugendarbeit mit der Spezialisierung auf die Bereiche Medien und Digitales, was natürlich nicht bedeutet, dass alle Angebote rein digital durchgeführt werden. Die meisten Aktivitäten finden in der Einrichtung in Präsenz statt, aber eben nicht alle. Durch die technischen Voraussetzungen des Jugendmedienzentrums können Kinder und Jugendliche sowohl persönlich vor Ort sein, als auch digital an so genannten Hybrid-Angeboten per Videostream teilnehmen. Dies bietet auch stadtweit jungen Menschen eine Möglichkeit, an den für sie interessanten Angeboten mitzuwirken.

Alles digital?

Wir sind davon überzeugt, dass ein zukunftstaugliches Konzept für Offene Kinder- und Jugendarbeit bzw. dessen Umsetzung nur gelingt, wenn man an den heutigen Lebenswelten unserer Zielgruppe anknüpft. Dafür braucht es einen partizipatorischen Ansatz und eine Selbstverständlichkeit im Umgang mit digitalen Medien. Das jugendliche Selbstverständnis, das oft keine Trennung von Online und Offline mehr kennt, spiegelt sich in den Angeboten der Einrichtung wider. Prävention, Beratung und Medienkritik sind uns dabei genauso wichtig, wie das Bestärken von Fähigkeiten und die Begleitung im medialen und digitalen Raum. Die Bedarfe und Wünsche der Jugendlichen, die sich aus ihrem Medienhandeln ableiten lassen, wollen wir aufgreifen und im Sinne der Prinzipien der Jugendarbeit pädagogisch begleiten. Bildung, auch Medienbildung, muss offen und zugänglich für alle sein, unabhängig von Geschlecht, sozialer Herkunft und Bildungsgrad. Die kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Themen Medienkultur, Mediennutzung und die Weiterentwicklung der angemessenen, ausgewogenen Nutzung der verschiedenen Medien im Freizeit- und außerschulischen Bildungsbereich sehen wir als Kerngedanken unserer täglichen pädagogischen Arbeit.

Unser Ansatz der Medienarbeit verfolgt in erster Linie das Ziel, durch niedrigschwellige und aktionsbezogene Medienangebote, Schlüsselkompetenzen im Umgang mit den Medien zu fördern und Schwellenängste abzubauen. Querschnittsaufgabe hierbei ist es, neben der kreativen und produktiven Nutzung von Computern, Tablets, social media und anderen digitalen
(Kommunikations-) Medien, einen verantwortungsvollen und bewussten Umgang aufzuzeigen und zu vermitteln. Im Bereich der aktiven Medienarbeit sollen Kinder und Jugendliche von Mediennutzer:innen zu Medienproduzierenden werden, indem sie eigene Medienprodukte erstellen. Hier arbeiten wir nach dem Prinzip learning by doing und fördern somit selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten. Dadurch entsteht eine starke Identifizierung mit dem (Medien-) Produkt. Aktive Medienarbeit dient dazu, die Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit von Jugendlichen zu erweitern und sie darin zu unterstützen, ihre eigenen Themen zu bearbeiten. Auch die Präsentation dieser Themen in der digitalen Öffentlichkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit.

Ziele der Medienarbeit
» Die Förderung und Vermittlung von Medienkompetenz
» Die Entwicklung kreativer Fähigkeiten
» Der Ausdruck eigener Interessen und Themen im selbstbestimmten Umgang mit den Medien
» Einführung in branchenübliche Software
» Die Förderung und Entwicklung von Medienkritik
» Wissensvermittlung über den Umgang mit branchenüblichen Werkzeugen und Materialien
» Kooperatives Handeln und Denken / Stärkung der Teamfähigkeit
» Befähigung, Probleme zu erkennen und Lösungswege zu erarbeiten

Pädagogik vor Technik
Im Jugendzentrum.digital wollen wir unseren Besucher:innen im offenen Bereich sowie in den Gruppenangeboten Raum geben, sich auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln, um zentrale Kompetenzen zu erwerben. Hierzu gehören:
» Kognitive Kompetenzen: Situationen wahrnehmen, Probleme erkennen und Lösungsstrategien entwickeln, Kenntnis von bestehenden Regeln, Umsetzung von Regeln, Selbstreflexion
» Soziale Kompetenzen: Helfen, Teilen, respektvoller Umgang mit anderen Kindern und Jugendlichen in der jeweiligen Gruppenkonstellation und Umgang mit Kritik
» Emotionale Kompetenzen: Ausdrücken von eigenen Gefühlen und Umgang mit diesen, Wahrnehmen der Emotionen Anderer, Empathie

Entstehung der Einrichtung

Aufgrund der Corona- Pandemie (2020/2021) und den damit verbundenen Schließungen der Kinder- und Jugendeinrichtungen in Köln (durch mehrere Lockdowns), initiierte die Jugendzentren Köln gGmbH das so genannte Jugendzentrum.digital. Auf verschiedenen Internetplattformen (Twitch, Discord, Instagram, YouTube, etc.) wurden Strukturen aufgebaut, um mit Besucher:innen in Kontakt zu bleiben. Neben Unterstützungen in Alltagsfragen und Krisen wurden vielfältige Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Köln weiterhin niederschwellig zugänglich gemacht.

Im Zuge dieser Entwicklung entschieden sich die Jugendzentren Köln gGmbH Mitte des Jahres 2020, die Traditionseinrichtung Kölner Jugendpark zu einer Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit dem Schwerpunkt Medien und Digitales um- und auszubauen. Somit wurde ein passender Ort gefunden, in dem das Jugendzentrum.digital ein großzügiges Raumangebot zur Verfügung hat, um multimediale Programmangebote in den Bereichen Musik-, Foto- und Videoproduktion sowie Gaming, Streaming und Making & Coding installieren zu können.

Unser Träger

Das Jugendzentrum.digital ist in Trägerschaft der Jugendzentren Köln gGmbH, die am 01.01.1998 mit 19 ehemals städtischen Kinder- und Jugendeinrichtungen im ganzen Stadtgebiet an den Start ging. An der gGmbH sind die Stadt Köln (51%) und die Jugendhilfe Köln e.V. (49%) als Gesellschafter beteiligt. Nach vielen Jahren des Wachstums und der Entwicklung zählen heute 20 Kinder- und Jugendeinrichtungen, das sozialpädagogische Kölner Fanprojekt, 8 OGTS-Standorte und 8 kooperierende weiterführende Schulen zur Gesamtorganisation. Mit weit über 100.000 Besucherkontakten im Jahr ist die JUGZ gGmbH ein großer Träger für offene Kinder- und Jugendarbeit in Köln. Die offenen Angebote werden seit 1999 durch eine feste stabilisierende Mittags-, Hausaufgaben- und Freizeitbetreuung für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren ergänzt. Diese festen Gruppen sind an 9 Standorten in den Alltag und in das Angebot der Jugendeinrichtungen integriert.
Die JUGZ gGmbH ist gemeinnützig und ein freier Träger der Jugendhilfe, anerkannt nach § 75 KJHG.

Unser Team

Daniel Heimbach

Leitung der Einrichtung

Petra Kirsch

Verwaltungskraft

Anita Schäfer

Foto & Video

Uli Schneider

Making & Coding

Florian Kaltenegger

Audio & Musik

Salvatore Pendolino

Technische Leitung / Gaming & eSports

Samira Motz

Kinder- & Jugendforum

Tanja Michel

Großveranstaltungen & Events

Thomas Löffler

Haustechniker

Angelika Giesler

Reinigungskraft & Hausmeisterin

Shayan Mir

Familienpark

…und natürlich viele ehrenamtliche Kräfte und Projektmitarbeitende, ohne die wir unser Programm nicht auf die Beine stellen könnten!